Westerwälder Literaturtage 2022 – Das vollständige Programm
01.07.2022 | 19.00 Uhr Café b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur
DIE GEORGISCHE TAFEL
NANA ANSARI / MICHAEL BAICULESCU
„Nirgendwo sonst, in keinem anderen Bereich des alltäglichen Lebens ist der Georgier so ernst und so konsequent im Befolgen der Regeln wie an der Tafel.“ So heißt es im Beitrag von Zurab Kiknadze. Das Buch führt seine Gäste mit 151 Rezeptbeispielen in die Esskulturgeschichte und die Traditionen der Gastlichkeit Georgiens ein. Michael Baiculescu liest und macht Appetit.
Einige dieser Rezepte werden an diesem Abend im Café b-05 nachgekocht und vielleicht – vielleicht auch nicht gemäß den Regeln der georgischen Tafel serviert.
01.07.2022 | 19.00 Uhr Café b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur
23.06.2022 | 19.30 Uhr galerie der hähnelschen buchhandlung Hachenburg
DA MAL NACHHAKEN – ÜBER WALTER KEMPOWSKI
GERHARD HENSCHEL LIEST UND ERZÄHLT
Walter Kempowski wurde 1929 in Rostock geboren und starb 2007 in Rotenburg an der Wümme. Er wurde vor allem durch seine stark autobiografisch geprägten Romane der Deutschen Chronik bekannt sowie durch sein Projekt „Das Echolot“, in dem er Tagebücher, Briefe und andere Alltagszeugnisse zu Zeitgemälden collagierte. Von den Kritikern wurde Kempowski jahrzehntelang missachtet und geschmäht. Gerhard Henschel geht der Frage nach, wie es dazu gekommen ist. Er hat Kempowski in Haus Kreienhoop mehrfach besucht und mit ihm gesprochen.
23.06.2022 | 19.30 Uhr galerie der hähnelschen buchhandlung Hachenburg
29.06.2022 | 19.30 Uhr Wied-Scala Neitersen
WODKA UND TIGERENTE
LUKAS HOFFMANN
Alexander Gruber lebt mit seinem Vater in Heidelberg. Über seine Mutter weiß er nichts und er hat aufgehört, nach ihr zu fragen. Als sein Vater eines Nachts erschossen wird, nennt er ihm im Sterben die Telefonnummer seiner Tante in Wolgograd. Alex weiß nun, dass seine Mutter Russin ist, und beschließt, nach ihr zu suchen. Gemeinsam mit seinem besten Freund Totti macht er sich in der alten 2CV seines Vaters auf die abenteuerliche Reise quer durch Osteuropa bis nach Sibirien, wo Alex das Geheimnis, das seine Mutter umgibt, lüften kann. Ein temporeicher Roadmovie-Roman – eine nicht alltägliche Geschichte über Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität.
29.06.2022 | 19.30 Uhr Wied-Scala Neitersen
01.07.2022 | 19.00 Uhr Café b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur
GURKE
ANDREAS JANDL
Die Gurke – ein Kürbisgewächs, das in der osteuropäischen Küche eine wichtige Rolle spielt und eine interessante Geschichte hat: Sie wurde bereits von Kaiser Tiberius verehrt und im vorindustriellen England als „für nicht besser als für Gift“ verteufelt. Als Verb ist sie sogar im deutschen Wortschatz vertreten! Die Gäste dieser kulinarischen Lesung erfahren vieles über Genetik, Geschichte und Geschmacklichkeit der Gurke, und zwar im wahrsten Sinn des Wortes, denn zur Lesung werden osteuropäische Gurken-Spezialitätchen serviert.
01.07.2022 | 19.00 Uhr Café b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur
10.09.2022 | 19.00 Uhr Café b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur
ZWIEBEL
ROLAND TAUBER
Die Zwiebel – literarisch verewigt in Mandelbaums kleiner Gourmandise Nr. 24. Die Gäste dieser kulinarischen Lesung erfahren vieles über Warenkunde, kochtechnische Hinweise, Herkunft und Kulturgeschichte dieser Delikatesse, die in Osteuropa eine nicht unwichtige Rolle spielt. Man denke nur an den Begriff der „Zwiebeltürme“. Erleben Sie diesen verborgenen Schatz, der in den Küchen dieser Welt unverdient oft nur eine Nebenrolle spielt, an diesem Abend in der Haupt- ja der Titelrolle! Es werden kleine, zwiebelige Köstlichkeiten serviert.
10.09.2022 | 19.00 Uhr Café b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur
07.07. Alpenrod / 08.07. Neitersen / 09.07. Hamm
VOM (OST)-WINDE VERWEHT
MÄRCHEN AUS OSTEUROPA - FÜR FAMILIEN UND KINDER AB 5 JAHRE
Ihr Figuren-Theater ist legendär – für die Westerwälder Literaturtage interpretiert sie osteuropäische Märchen für Klein und Groß. Petra Schuff erzählt mit Fundstücken und Figuren Märchen der Ost-Wind-Länder. Inspiriert durch die langjährige Zusammenarbeit, begleitet Ulrich van der Schoor die Märchen mit Balalaika, Akkordeon und Keyboard.
07.07. Alpenrod / 08.07. Neitersen / 09.07. Hamm
10.07.2022 | 11.00 Uhr Villa Weingärtner Unkel
DIE FRAUEN VON BELARUS
ALICE BOTA
Lukaschenko hatte sich verspekuliert. Er hatte die Frauen unterschätzt. Das Buch erzählt von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit. Es enthält Gespräche mit Swetlana Tichanowskaja, Englischlehrerin und einstige Präsidentschaftskandidatin – heute Exil-Politikerin, Maria Kolesnikowa, Flötistin und Wahlkampfmanagerin – heute in Gefangenschaft, und Veronika Zepkalo, IT-Managerin und Aktivistin – heute im Exil. Das eindrückliche Porträt eines mutigen Aufstands – fast vor unserer Haustür.
KAI ENGELKE / CHRISTOPH KUHN - GESCHLOSSENE SCHULVERANSTALTUNG
Dessau, 1993. Literaturtage Sachsen-Anhalt. Im Frühstücksraum einer kleinen Pension treffen sich die Schriftsteller Christoph Kuhn (Ost) und Kai Engelke (West). Aus Neugier wird Interesse. Eine Freundschaft. Brieffreundschaft. Der im Buch festgehaltene Schriftwechsel dokumentiert die Bemühungen der beiden Schriftsteller, das vermeintlich Fremde zwischen „Ossi“ und „Wessi“ zu ergründen. Die Frage: Ist es heute anders?
In einer Dialog-Lesung mit Schülerinnen und Schülern stellen sich die Autoren einem Gedankenaustausch im Hinblick auf das Empfinden von Nebeneinander und Miteinander im geeinten Deutschland heute.
SABINE HENNIG-VOGEL - EISKALTES UND EIN PAAR HÄPPCHEN
Hier wird Kurzprosa serviert, die sich dem Umbruch in der Ukraine widmet. Nachdem Präsident Janukowitsch 2013 das Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis gelegt hatte, formierten sich Proteste, die als Euromaidan in die Geschichte eingingen und einen politischen Wandel hervorriefen. Doch die Krim ging per Referendum an Russland und in der Ostukraine wurden prorussische Volksrepubliken ausgerufen. Sechs Erzählsplitter schildern die Stimmung damals im Land. Das Buch erschien 2017. Fünf Jahre später ist es heute aktueller denn je.
10.08. Cafe Schneider, Altenkirchen / 17.08. Villa Weingärtner, Unkel
GESTERN ABEND IM CAFÉ
TRIO POESIE INTERPRETIERT
Kafkas versunkene Welt der Prager Kaffeehäuser und Nachtlokale. Was für eine Welt! In der alles noch in Ordnung war? Inspiriert vom wunderbaren, großformatigen Buch Hartmut Binders nimmt Sie das Trio Poesie mit in die nostalgische Caféhaus-Zeit. Musik und Rezitationen von Kafka und Rilke, Hesse und Tucholsky wie weiteren Zeitgenossen als Mélange, die gleichsam fürs amüsierte Lachen wie fürs tiefe Empfinden zu sorgen vermag, und zwar abends im Café.
10.08. Cafe Schneider, Altenkirchen / 17.08. Villa Weingärtner, Unkel
31.08. Roentgen-Museum Neuwied / 01.09. Schloss Schönstein, Wissen
DIE WELT IST SO, WIE MAN SIE SIEHT
FRIEDRICH DÖNHOFF - ERINNERUNGEN AN MARION DÖNHOFF
Viele Jahre lang war Marion Gräfin Dönhoffs Großneffe Friedrich einer der Menschen, die ihr am nächsten standen. Er begleitete sie im Alltag und auf Reisen. Wenn er davon erzählt, ist die tiefe Vertrautheit in jeder Zeile spürbar. Humor und Streitlust, Offenheit und Neugierde prägten diese ungewöhnliche Freundschaft. Erinnerungen an die Heimat, die Familie und den Glauben. Ein Resümee ihres Lebens.
31.08. Roentgen-Museum Neuwied / 01.09. Schloss Schönstein, Wissen
07.09.2022 | 19.30 Uhr Heinrichshof Burglahr
VOM AUFSTEHEN
HELGA SCHUBERT
Drei Heldentaten habe sie in ihrem Leben vollbracht, erklärt Helga Schuberts Mutter ihrer Tochter: Sie habe sie nicht abgetrieben, sie im Zweiten Weltkrieg auf die Flucht mitgenommen und sie vor dem Einmarsch der Russen nicht erschossen. In kurzen Episoden erzählt Helga Schubert ein deutsches Jahrhundertleben – ihre Geschichte: Als Kind lebt sie zwischen Heimaten, steht als Erwachsene mehr als zehn Jahre unter Beobachtung der Stasi und ist bei ihrer ersten freien Wahl fast fünfzig Jahre alt. Doch vor allem ist es die Geschichte einer Versöhnung: mit der Mutter, einem Leben voller Widerstände und sich selbst.
„Paulas Geschichte musste ich erzählen!“, so Ulrike Renk zum Auftaktroman der Berlin-Familiensaga. Sie beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit der Schriftstellerin Paula Oppenheimer an der Seite des Künstlers Richard Dehmel. Später – 1911: Ursula will zeichnen. Die Geschwister Dehmel geben Ursula den Mut, sich an der renommierten Kunstakademie in Berlin zu bewerben und ihren Traum zu verfolgen, Bücher zu illustrieren. Doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus … Berlin, 1928: Ursula engagiert sich politisch und nennt sich Ulla. Dann lernt sie Wilhelm Moll kennen. Die Liebe der beiden scheint perfekt, doch dann kommen die Nationalsozialisten an die Macht …
18.09.2022 | 20.00 Uhr Hotel Zur Post, Waldbreitbach
COUCHSURFING IN RUSSLAND
STEPHAN ORTH
Das erste Russland-Buch ohne Bären und Balalaikas! Was ist Propaganda, was ist echt? Über keinen Teil der Erde ist die Informationslage verwirrender als über Russland. Da hilft nur: hinfahren und sich sein eigenes Bild machen. Zehn Wochen lang sucht Bestsellerautor Stephan Orth zwischen Moskau und Wladiwostok nach kleinen und großen Wahrheiten. Und entdeckt auf seiner Reise von Couch zu Couch ein Land, in dem sich hinter einer schroffen Fassade unendliche Herzlichkeit verbirgt.
18.09.2022 | 20.00 Uhr Hotel Zur Post, Waldbreitbach
Gisbert ist 32 Jahre alt, Arminia-Fan, Slawistik-Student im 20. Semester in Bielefeld. Und er ist verliebt: in die Ukrainerin Julia. Damit Gisbert seiner künftigen Schwieger-mutter beweisen kann, dass er ein ganzer Kerl ist, schickt sie ihn in die Ukraine, um Sitten, Gebräuche und die Verwandtschaft kennenzulernen. Gemeinsam mit Karl-Heinz macht Gisbert sich auf den Weg nach Olexandriwka, einem Dorf auf der Krim. Doch die alte Hexe zieht von Deutschland aus die Fäden, um ihm das Leben so schwer wie möglich zu machen. Deutsch-ukrainische Verwicklungen und Fettnäpfchen aus einer Zeit, in der Arminia Bielefeld erstklassig war und Putin die Krim noch nicht wollte.
Ein kulinarisches Manifest gegen die Gastronomie aus der Retorte, die auf die Qualität der Lebensmittel und die Gesundheit ihrer Gäste spuckt, die miserable Berufsausbildung von Köchen, gegen krankmachende Produkte der Nahrungsmittelindustrie – FÜR die Wiederentdeckung der Kochkunst und Tischkultur.
David Höner setzt ein Zeichen: Hört die Signale! Mit ihm melden sich u. a. Eckart Witzigmann und Maria Groß, mit der David Höner auf dem Wällerhof Augst live in den Dialog geht.
25.09.2022 | 19.00 Uhr Wällerhof Augst, Helmenzen
06.10. Kapelle Seniorenresidenz, Linz/Rhein / 07.10. Ev. Kirche Oberwambach
DIE POLNISCHE MITGIFT
PATRICIA VERNE
„Es geht nicht darum, das Deutsche oder das Polnische in sich getrennt zu sehen, sondern darum, das menschliche Gesamtkunstwerk nach außen zu tragen“, so die Autorin. Polen empfinden mit Blaubeeren: Migration ist nicht nur ein Wort, dahinter verbergen sich Erlebnisse, Geschichten und Wünsche. Patricia Verne zeigt auf feinfühlige Weise die große Vielfältigkeit ihrer kulturellen Herkunft auf. „Polnische Mitgift“ ist ein Buch über Traditionen und den Umgang mit der Vergangenheit, noch viel mehr aber über die Zukunft, die Vielfalt Europas und über grenzenlose Hoffnungen.
06.10. Kapelle Seniorenresidenz, Linz/Rhein / 07.10. Ev. Kirche Oberwambach
13.10.2022 | 19.00 Uhr kulturWERK Wissen
DRESDEN WIEDER SEHEN
INGO SCHULZE - MODERATION: BERNHARD ROBBEN
„Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?“ Sieben Texte über die Stadt Dresden in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Dankesrede von Ingo Schulze anlässlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021. Die Laudatio von Volker Braun beschließt den Band.
13.10.2022 | 19.00 Uhr kulturWERK Wissen
14.10. Birkenhof Brennerei, Nistertal / 20.10. Alter Bahnhof, Puderbach
DIE LÜGENBRÜCKE
BEATRIX BINDER
Als die Rumäniendeutsche Johanna von einer Dienstreise zurückkommt, erhält sie einen überraschenden Anruf von Udo, ihrem Ex-Verlobten, der sie vor über 20 Jahren verlassen hatte. Sie verabreden ein Treffen, doch er erscheint nicht. Ein tödlicher Unfall. Johanna fliegt nach Hermannstadt. Dort stößt sie auf mehrere Verbrechen, die mit Udos Unfall-Tod zusammenhängen könnten. Sie begegnet einer neuen Liebe, alten Freunden und findet zu sich selbst. Der Roman zeichnet ein Zeitkolorit Rumäniens aus der Sicht der Siebenbürger Sachsen, thematisiert die Verstrickungen der Menschen untereinander und die aktuelle Zerrissenheit des Landes.
14.10. Birkenhof Brennerei, Nistertal / 20.10. Alter Bahnhof, Puderbach
Das Buch „Westerwälder Wind trifft Schlesisches Himmelreich“ war das Ergebnis eines außergewöhnlichen Projektes zwischen den LandFrauenverbänden der Landkreise Krapkowice und Altenkirchen, das mit dem Austausch von Rezepten unter den Landfrauen begann. Es vereint kulinarische und kulturelle Reize und beleuchtet zwei Landstriche, die es wert sind, beachtet und betrachtet, besucht und genossen zu werden. Erschienen in 2010 ist dieses Buch nach 12 Jahren in diesem Jahr 2022 unerwartet hochaktuell. Den Zusammenhalt zwischen Ost und West, zwischen unseren Partnerkreisen Altenkirchen und Krapkowice möge diese hybride Veranstaltung kräftigen, die zur gleichen Zeit in Schlesien / Polen geplant ist und per Zoom digitale Begegnungsräume ermöglichen soll.
Die drei Zwergenwege rund um Rengsdorf sind nach wie vor sehr beliebt und gerade in den letzten beiden Jahren noch stärker nachgefragt als zuvor. Um das Angebot für die Zukunft gut aufzustellen, haben die Ortsgemeinde [weiterlesen …]
Auf einer fast 4 km langen Wanderung gab es so einiges zu entdecken und zu erzählen. Waldexperte und Fachbereichsleiter Naturschutz im Westerwald-Verein Hartmut König und die zertifizierte Natur- und Gästeführerin Karen Schilling nahmen die Familien [weiterlesen …]
Benefiz und Spaß an der Vielfalt bot das AAC-Treffen im Stöffel Es war ein Kommen und ein Gehen, teilweise gab es sogar einen Aufnahmestopp auf dem Gelände des Stöffel-Parks, der rund 1100 Fahrzeuge (bis Baujahr [weiterlesen …]
Selbst Hand anlegen beim großen Waschtag am Sonntag, 26. Juni 2022 im Landschaftsmuseum Westerwald: Vom Waschbrett bis zur hölzernen Bottich-Waschmaschine, von der Wäschezange bis zum gusseisernen Bügeleisen kann an diesem Tag alles ausprobiert werden. Beim [weiterlesen …]
Gut für die Umwelt und – gerade bei den aktuellen Spritpreisen – auch fürs Portemonnaie: Der Startschuss für das „Stadtradeln“ im Kreis Neuwied ist gefallen. Bei dem Wettbewerb legen die Teilnehmer 21 Tage lang möglichst [weiterlesen …]
Der „Wilhelmsteg“ in Heuzert / Kroppacher Schweiz, Westerwald geht weiter!Wir öffnen wieder… und es gibt auch wieder Waffeln!Ab Samstag, den 25. Juni 2022 heißt es „weitermachen“ und nach vorne schauen! Unter der Regie von Ansgar [weiterlesen …]
Hachenburger Frischlinge zu Besuch im Kreishaus Die Hachenburger Frischlinge sind in der Welt unterwegs und doch im Westerwald zu Hause. Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einer Pressemeldung mitteilt, machte das Ralley-Team aus Hachenburg kürzlich [weiterlesen …]
DA MAL NACHHAKEN – ÜBER WALTER KEMPOWSKI- 23.06.22 Walter Kempowski wurde 1929 in Rostock geboren und starb 2007 in Rotenburg an der Wümme. Er wurde vor allem durch seine stark autobiografisch geprägten Romane der Deutschen [weiterlesen …]
19. Juni 2022 W7 Familien-Erlebnis Wanderung „Wasser, Wald und Wiesen“ Um Familien mit Kindern und Jugendliche für das Draußensein, die Natur und unsere Westerwälder Heimat zu begeistern, steht diese „Familien-Erlebnis-Wanderung“ unter dem Motto: “Wasser, Wald und [weiterlesen …]
Ausbildungsfibel: Zweite Auflage der „Westerwälder Naturtalente“ wird an allen Schulen verteilt – 130 heimische Unternehmen präsentieren sich Es ist eine klassische Win-Win-Situation: Wenn junge Menschen nach dem Schulabschluss in der Heimat einen tollen Ausbildungsplatz finden, [weiterlesen …]
Pensionsrückstellungen sind bei vielen Unternehmensverkäufen ein wichtiges und kritisches Thema. In letzter Zeit werden sie immer mehr zum „Deal-Breaker“ und verhindern so eine Nachfolge. Passend zum nationalen „Tag der Unternehmensnachfolge“ startet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis wieder [weiterlesen …]
Neue Ausbildungsfibel ist im Versandlager eingetroffen und wird an Schulen verteilt – 130 Unternehmen der Region präsentieren sich Die Verteilung der Ausbildungsfibel „Westerwälder Naturtalente“ geht in die zweite Runde. Für das anstehende Ausbildungsjahr 2023 sind [weiterlesen …]
Organisatoren präsentieren Planungsstand – Große Resonanz auf Ausstellerflächen – Landrat Achim Hallerbach appelliert: „Jetzt noch schnell als Aussteller anmelden, denn es sind nur noch wenige Flächen frei!“ „Tatsächlich gab es bis jetzt einen sehr guten [weiterlesen …]
NINO HARATISCHWILI DAS MANGELNDE LICHT Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit stürzt das junge Georgien ins Chaos. In der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier Mädchen zusammen: die freiheitshungrige Dina, die kluge Außenseiterin Ira, [weiterlesen …]
Digitalisierung im Unternehmen angehen: Dafür gibt es wohl im operativen wie strategischen Geschäft nie den perfekten Zeitpunkt. Umgekehrt ist Abwarten keine Option, will man im Wettbewerb nicht abgehängt werden. Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess und [weiterlesen …]
Neu aufgelegter Aussaatkalender ist für den Kreis Neuwied ans Klima angepasst Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen: Zu einer gesunden, klimabewussten Ernährung gehört der Anbau von frischen Kräutern, Salaten und Gemüse im Garten oder auf dem Balkon. [weiterlesen …]
Untere Wasserbehörde weist ausdrücklich auf das absolute Badeverbot für Menschen und Hunde in den Baggerseen hin Sie sehen bei gutem Wetter so verlockend aus, geradezu zum Reinspringen. Aber in den Baggerseen des Engerser Feldes ist [weiterlesen …]
Das Regionalmarketing für den Westerwald nimmt weiter Fahrt auf. Mit der neuen Videoreihe “Wir Westerwälder Geschichten” wird 2022 wird das Konzept „Landschaft. Leute. Leistung.“ in bewegten Bildern weitergeführt. Die Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ präsentiert gleich [weiterlesen …]
Landrat Achim Hallerbach verleiht Heinz Effert, Helmut Nalbach und Erich Walther die Ehrennadel des Landes Sie setzen sich tatkräftig für ihre Mitmenschen ein und sorgen dafür, dass die Menschen im Kreis Neuwied „in Orten mit [weiterlesen …]
Auf europäischer Ebene ist die Taxonomie, das Regelwerk der Europäischen Union (EU), das definiert, ob Unternehmen ökologisch wirtschaften, Teil eines umfassenden Wandels zu einer nachhaltigeren Ökonomie. Zukünftig wird die seit 2017 für große Unternehmen EU-weit [weiterlesen …]
Sommeranfang im Naturgarten der Naturschutzinitiative (NI) Starten Sie in den Sommeranfang mit einer kleinen naturkundlichen Führung durch den lebendigen Naturgarten der Naturschutzinitiative (NI) und entspannen Sie bei einem kleinen Bioimbiss und Getränken am Naturteich der [weiterlesen …]
Was macht eigentlich eine Bewegungsmanagerin? Im Zuge der rheinland-pfälzischen Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ arbeiten Bewegungsmanager in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund als Multiplikatoren in den Landkreisen. Die Bewegungsmanagerin für den Kreis Altenkirchen, Sabine Fischer [weiterlesen …]
Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig werben für Teilnahme: „Gut für Gesundheit und Klimaschutz“ Ab dem 20. Juni wird im Kreis Neuwied in die Pedale getreten. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule [weiterlesen …]
Schloss Friedewald erwacht aus deinem Dornröschenschlaf und lädt am 11.06.2022 und 12.06.2022 zu den „Tagen der offenen Türen“ ein. Als Auftakt für die Schlossanlage als öffentlicher und privater Veranstaltungsort, wird es den Besuchern möglich sein, [weiterlesen …]
Ahr-Automobil-Club lädt zum Benefizevent für Flutopfer in den Stöffel-Park . Es ist eine überaus erfolgreiche Veranstaltung in Bad Neuenahr – und aufgrund der Flutkatastrophe zwischenzeitlich in den Westerwald verlegt: „Oldtimer im Park“. Hier, im Stöffel-Park [weiterlesen …]
Schenk´ lokal – Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaften
Schenk´ lokal: Mit Gutscheinen der Werbegemeinschaften lokal doppelt Freude schenken! Direkt zur Übersicht »
Regionale Spezialitäten entdecken
Westerwald-Präsente
Ob T-Shirt, Tasse, Anstecker, Original Ischel in der Dose oder Westerwälder Steinzeug aus dem Kannenbäckerland und vieles mehr – Geschenke und Souveniers aus dem Westerwald kommen immer gut an!
Corona-Hotline der Kreisgesundheitsämter
im Westerwald:
Kreis Altenkirchen: 02681-81-3838
Kreis Neuwied: 02631-803-888
Kreis Westerwaldkreis: 02602-124-567 oder
E-Mail: gesundheitsamt@westerwaldkreis.de
Neue Videoreihe “Wir Westerwälder Geschichten”
Drei neue Imagefilme “Wir Westerwälder”
Unternehmensdatenbank Westerwald
Messe KONEKT Rhein Mosel
Flagge zeigen
Flagge zeigen für den Westerwald!
Die “Wir Westerwälder”-Flagge ist im Online-Shop des Westerwald Touristik-Service erhältlich.
Ab sofort kann die kostenlose Broschüre mit den zehn „Kleinen Wällern“ vorbestellt werden:
Westerwald Touristik-Service, Montabaur
Telefon: 02602 / 300 1-0
E-Mail: mail@westerwald.info oder direkt online unter Internet: www.westerwald.info »
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Im Jubiläumsjahr feiern Deutschland und die Welt den Vater der Genossenschaftsidee. Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, und immer mehr Menschen entdecken diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens. Für Raiffeisen zählte das Wohl aller, nicht der Profit weniger. Im Raiffeisen-Jahr 2018 heißt es deshalb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“
Mit Klick auf den nachfolgenden Link verlassen Sie die Seite WIR Westerwälder.
Die Seite raiffeisen2018.de wird in einem eigenen Tab aufgerufen.
Die Wirtschaftsregion Westerwald liegt ideal zwischen den Ballungsräumen Rhein/Ruhr und Rhein/Main.
Unternehmen schätzen die zentrale Lage mit ideale Standortbedingungen,
Fachkräfte leben und arbeiten in einer der schönsten Landschaften Deutschlands.
Sie suchen Gewerbeflächen oder interessieren sich generell für den Unternehmensstandort Westerwald?
Wenden Sie sich bitte an eine der drei Wirtschaftsförderungsgesellschaften:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH Wir sind Dienstleister und unterstützen Unternehmen, Existenzgründer und Partner im Landkreis Westerwaldkreis rund um das Thema Wirtschaft.
Wir setzen uns für eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Westerwälder Wirtschaft ein. In unserem Fokus stehen dabei:
Entwicklung und Darstellung der regionalen Potentiale
Unterstützung der nationalen und internationalen Marktpositionen unserer Unternehmen
Stärkung der Westerwälder Innovationskraft
Deshalb suchen und pflegen wir den engen Kontakt zu den Unternehmen unserer Region. Nur über eine intensive Vernetzung und einen kontinuierlichen Austausch lernen wir die Bedarfe kennen und können uns bestmöglich für eine die Region stark machen.
Mit Klick auf den nachfolgenden Link verlassen Sie die Seite WIR Westerwälder.
Die Seiten der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis werden in einem eigenen Tab aufgerufen.
Regionale Jobbörse der Landkreise Altenkirchen und Neuwied
Die Landkreise Altenkirchen und Neuwied sind Standort vieler namhafter Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, die auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind. Das regionale Jobportal ist eine Initiative der Wirtschaftsförderungen Altenkirchen und Neuwied sowie der Agentur für Arbeit Neuwied mit dem Ziel sowohl Jobsuchenden als auch Unternehmen eine Plattform zu bieten.
Mit Klick auf den nachfolgenden Link verlassen Sie die Seite WIR Westerwälder.
Die Jobbörse wird in einem eigenen Tab aufgerufen.